Die Flensburger Schulen können einen eigenen Virtual-Server auf Linux Basis bekommen, welcher frei für schulische Zwecke verwendet werden kann. So können diese beispielsweise für den Informatikunterricht eingesetzt werden um darauf mit einem Webserver HTML-Dokumente bereitzustellen oder Datenbanken zu betreiben. Der Server stellt eine Laborumgebung für den Unterricht dar, über welche frei verfügt werden kann.
Die virtuellen Server werden in der Basisvariante mit 4 Kernen, 4GB Arbeitsspeicher und 50GB Festplatte sowie Ubuntu als Betriebssystem bereitgestellt.
Weitere Pakete die wir zur Auslieferung anbieten können:
Die Server erhalten eine feste IP-Adresse, welche ausschließlich aus dem Schulnetz erreicht werden kann und über die dann auch der Zugriff erfolgen soll. Die Verwaltung kann per SSH durchgeführt werden. Aus welchen Netzen und über welche Dienste genau auf den Server zugegriffen werden soll, lässt sich entsprechend festlegen. Ein Zugriff über das vorhandene VPN-Angebot kann ebenfalls eingerichtet werden.
Ein öffentlicher Zugriff aus dem Internet auf den Lab-Server ist nicht erlaubt.
Die Bestellung der Server oder Datenbanken erfolgt über die PITKOs der jeweiligen Schule und dann per Ticket an den Schulsupport der Stadt Flensburg.
Werden für den Unterricht keine kompletten Linux-Server sondern nur Datenbanken benötigt, können diese auch separat beuaftragt werden - Infos hier.