Zur Nutzung des Apple-TV in Schulen sollte dies als „Konferenzraum-Display“ betrieben werden:
Um auszuschließen, dass sich Personen von außerhalb des Klassenraumes mit dem Apple-TV verbinden, wird die Einstellung „Jedes Mal PIN anfordern“ aktiviert. Somit können sich nur Personen mit dem Apple-TV verbinden, die die PIN zur Verbindung auf dem Display auch sehen:
Sollte nun jemand versuchen sich mit dem Apple-TV zu verbinden, obwohl bereits ein anderer Benutzer verbunden ist, bekommt er die Meldung „Apple-TV nicht verfügbar“ auf seinem Gerät angezeigt:
Um zu verhindern, dass (versehentlich oder absichtlich) Einstellungen am Apple-TV geändert werden, ist es empfehlenswert, die „Einschränkungen“ zu aktivieren. Dazu ist es notwendig, ein Passwort zu setzen. Dieses Passwort soll nur den Lehrkräften bekannt sein:
Im Sinne des Jugend- und Datenschutzes empfiehlt es sich, alle nicht unbedingt benötigten „Features“ des Apple-TV zu deaktivieren. Insbesondere „In-App-Käufe“ sowie die Wiedergabe bzw. Nutzung von Filmen, TV-Sendungen und Apps sollte unbedingt blockiert werden:
Die Einstellungen für Air-Play, Konferenzraum-Display sowie die Hintergrundaktualisierung sollten aktiviert sein:
Als Bildschirmschoner empfiehlt sich die Einstellung „Luftaufnahme“. Sie zeigt Satellitenaufnahmen der Erde. In der Einstellung „Starten nach“ kann man festlegen, wann sich der Bildschirmschoner aktivieren soll. In der Einstellung „Starten Nach Nie“ bleibt er deaktiviert:
Damit in der Menüanzeige keine Werbung für Filme oder Serien angezeigt werden, emphielt es sich, die TV-App eine Position nach Rechts zu verschieben.
Hintergrund ist die Autovorschau die es anscheinend nur bei dieser App gibt. Setzt man die PC oder Musik-App an die ganz linke Position erscheint nur das Logo aber keine Werbung mehr.